Prevalence of cervical disease at age 20 after immunisation with bivalent HPV vaccine at age 12-13 in Scotland: retrospective population study
Participants 138 692 women born between 1 January 1988 and 5 June 1996 and who had a smear test result recorded at age 20.
Main outcome measures Effect of vaccination on cytology results and associated histological diagnoses from first year of screening (while aged 20), calculated using logistic regression.
BMJ Research Published 03 April 2019
zum Artikel
HPV – in jedem Lebensalter impfen?
Der Gebärmutterhals-Krebs bei Frauen (Zervix-Karzinom) wird durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht. Aus diesem Grund wird die HPV-Impfung in der Schweiz seit 2007 für junge Frauen und Mädchen empfohlen und wurde auch ins kantonale Impfprogramm des Kantons St. Gallen übernommen. Neu können sich seit dem 01.Juli 2016 auch junge Männer und Knaben durch den schulärztlichen Dienst oder die am Impfprogramm teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte impfen lassen.
zum Artikel
Gebärmutterhalskrebs: Impfung für Infizierte
Menschen, die durch Humane Papillomviren bedingt an Gebärmutterhalskrebs erkranken, können von einer Schutzimpfung nicht mehr profitieren. Für bereits Infizierte wird derzeit an einem therapeutischen Impfstoff geforscht. Bei Mäusen erzielte man erste Erfolge: Tumoren bildeten sich bei der Hälfte der geimpften Tiere zurück.
DocCheck News 18.01.2019
zum Artikel
Die HPV-Impfung ist wirksam und sicher
Aktueller Stand zur Wirksamkeit und Sicherheit der verfügbaren Impfstoffe:
Die Erfahrungen über die letzten zehn Jahre zeigen eindrücklich, dass die verfügbaren HPV-Impfstoffe sehr wirksam und sicher sind. Dank des Einsatzes des nonavalenten Impfstoffs wird es möglich sein, zukünftig einen grösseren Anteil der HPV-assoziierten Krankheiten zu verhindern als bis anhin. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der verschiedenen HPV-Impfstoffe unter Berücksichtigung der durch HPV verursachten Krankheitslast.
BAG-Bulletin 3 vom 15. Januar 2018 (Auszug des Artikels)
HPV-Impfung: Empfehlungen des BAG und der EKIF zum neuen Impfstoff Gardasil 9®
mehr:
Schutz vor Chlamydien: Da geht noch was
Keime und kein Ende: Weltweit hohe Infektionsraten mit Chlamydia trachomatis haben Forscher aufgerüttelt. Kurzfristig helfen Antibiotika, auch als einmalige Gabe. Mittelfristig bleibt die Hoffnung auf Schutzimpfung.
Newsletter: DocCheck, 29. Juli 2016
mehr
Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten – was wissen Jugendliche darüber?
Die dargestellten Ergebnisse zeigen, dass bei Jugendlichen bezüglich sexuell übertragbarer Krankheiten und deren Präventionsmassnahmen auch heute noch essenzielle Wissenslücken bestehen, die einen Einfluss auf das Risikoverhalten haben können und die es daher zu schliessen gilt. Dies ist auch bei den ärztlichen Kontakten mit Jugendlichen, zum Beispiel im Rahmen der jugendmedizinischen oder schulärztlichen Betreuung, mit einzubeziehen. Ärztinnen und Ärzte sind hier bei den Jugendlichen geschätzte Fachpersonen mit einer wichtigen Präventionsaufgabe.
SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM 2015;15(52–53):1224–1225, Simon Fuchs, Thomas Steffen, Medizinische Dienste, Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
zum Artikel
Aktuelle Aspekte der Androgen-Substitution
Männlicher Hypogonadismus im Vormarsch
Medizin Forum, Dr. med. Christian Sigg, Zürich
zum Artikel
Sexuell übertragbare Infektionen
Screening und Sexualanamnese gewinnen an Bedeutung
Lautenschlager S. Sexuell übertragbare Infektionen: Screening und Sexualanamnese gewinnen an Bedeutung. Hausarzt Praxis 2013; 8:33-37
zum Artikel
Sexually Transmitted Diseases Treatment Report
Centers for Disease Control and Prevention.(Englisch)
Morbidity and Mortality Weekly, Sexually Transmitted Diseases Treatment Report. Centers for Disease Control and Prevention, December 17, 2010
zum Artikel
Wie effektiv schützen Kondome vor eine HIV-Infektion
Werner Schreiner. Med.Klin.; 1993;88:304-311.
zum Artikel
Scientific Evidence on Condom
Effectiveness for Sexually Transmitted Disease (STD) Prevention.
Workshop Summary, July 20, 2001, US National Institute of Allergy and Infectious Diseases, US National Institutes of Health, Department of Health and Human Services.
zum Artikel
Freiwillige Partnerinformation: der Schlüssel zu Menschen mit asymptomatischen STI
Roger Staub, Bundesamt für Gesundheit BAG
Schweizerische Ärztezeitung, 2012;93: 41
zum Artikel
HPV Impfung Schweiz – Aktuelle Situation und Zukunftsaussichten
Dr. med. Daniel Brügger
HAUSARZT PRAXIS 2015; 10(2): 17–20
zum Artikel