Wenn ein Paar gut zueinander ist, verändert es sich miteinander“
ZEIT am Wochenende vom 23. Juni 2023
Ann-Marlene Henning
ZEIT am Wochenende vom 23. Juni 2023
Ann-Marlene Henning
Und wie man es nicht machen soll. Eine Anleitung.
NZZ 10.06.2023
Debora Silfverberg
Eine Untersuchung zeigt, wie illegale sexuelle Inhalte von Minderjährigen über Social Media den Weg vom Verkäufer zum Käufer finden. Instagram nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, aber auch andere Plattformen sind betroffen.
NZZ Online vom 11.6.2023
Philipp Gollmer
Die Psychologin Doris Bischof-Köhler hat sich ihr Leben lang mit den Unterschieden zwischen Frauen und Männern beschäftigt. Sie kritisiert die heutige Genderdebatte: Diese verleugne die Biologie, und Gegenstimmen würden mundtot gemacht.
NZZ 02.5.2023
Birgit Schmid
Ein Bericht des Bundes zeigt, wie schlecht es den jungen Erwachsenen geht. Im Interview mit der NZZ am Sonntag erklärt Kinder- und Jugendpsychiater Kurt Albermann, was das mit der Pandemie, den Schulen und den Eltern zu tun hat.
NZZ 20.05.2023
René Donzé
INTERVIEW
«Diese Soldaten lernen, dass ihr eigenes sexuelles Verlangen von Frauen erfüllt werden muss, und zwar um jeden Preis. Was macht das mit ihnen?»
Esthy Baumann-Rüdiger, Michael Schilliger
NZZ 11.04.2023
Die Schauspielerin Lily James war Pamela Anderson in
«Pam und Tommy». Jetzt erforscht sie im Film «What’s Love Got to Do
with It» die arrangierte Liebe. Ein Gespräch über Herz und Verstand
NZZ vom 02.04.2023
NZZ vom 02.04.2023
Sie sehen makellos aus, lieben Beige und das gute Leben: Warum Vanilla-Girls so provozieren.
Birgit Schmid
NZZ vom 23.03.2023
Im Interview spricht der Wissenssoziologe Nicolas Langlitz über die Wokeness-Kultur, die blinden Flecken der Diversitätsprogramme von amerikanischen Universitäten und die um sich greifende Moralisierung aller Lebensbereiche. Die Freiheit der Wissenschaft sieht er bedroht.
David Signer
NZZ vom14.03.2023
von Rafaela Roth
NZZ-Magazin vom 19.3.2023
Videoplattformen sind bei Jugendlichen in den USA inzwischen die beliebteste Form der sozialen Netzwerke, zeigt eine Studie. Viele Teenager glauben allerdings, dass sie zu viel Zeit im Internet verbringen.
Marie-Astrid Langer, San Francisco
NZZ vom 11.08.2022
Wenig Lust auf Sex? Bald könnte ein neues Mittel helfen – sowohl Männern als auch Frauen. Lest hier mehr zum Hormon Kisspeptin.
Doccheck vom 09.03.2023
Der «Bold Glamour»-Filter sieht täuschend echt aus – und ist doch unrealistisch
Ein neuer Beauty-Filter, der ein makelloses Aussehen suggeriert, geht auf Tiktok viral. Doch mit der perfekten Version des eigenen Ich konfrontiert zu werden, kann vor allem jungen Menschen schaden.
NZZ-Online vom 09.03.2023
Marit Langschwager
Die Kantone wollen Täter und potenzielle Gewaltopfer rund um die Uhr elektronisch überwachen. Bald starten Pilotversuche. Electronic Monitoring liegt generell im Trend – in Zürich explodieren die Fallzahlen.
Mirko Plüss
NZZ vom 04.03.2023
Die amerikanische Anthropologin Helen Fisher hat ein System entwickelt, das unsere Präferenzen bei der Partnerwahl auf biologische Veranlagung zurückführt.
Interview:
Andrea Bornhauser mit Helen Fischer
NZZ vom 19.2.2023
Manchmal braucht es Mut, eine medizinische Praxis zu betreten. Weil die Patient:innen nicht sicher sein können, dass sie dort unvoreingenommen behandelt werden. Geschlechtsinkongruenz (GI) heisst die Diagnose, die bei noch vielen Ärzt:innen Ratlosigkeit hervorruft.
Schweizerische Ärztezeitung | 2023;104(4):3 3
Transidentität Geschlechtsangleichende Operationen gelten nach wie vor als exotische Behandlungen in der Medizin. Das Thema ist stigmatisiert. Was helfen würde: wenn Ärzt:innen trans Menschen zuhören, anstatt ihnen aus dem Weg zu gehen.
Santina Russo
2023;104(4):10–13 | Schweizerische Ärztezeitung
Prävention Niederschwellig, anonym und in Zürich sogar kostenlos – der Verein «Kein Täter werden Suisse» hilft Personen, die sich zu Kindern und Jugendlichen hingezogen fühlen. Die Bilanz nach dem ersten Jahr zeigt: Betroffene sind froh um das Angebot, das ihnen präventive Hilfsmittel vermittelt.
2023;104(4):34–36 | Schweizerische Ärztezeitung
Verändert sie die Sexualität? Und was bringt eine Hormonersatztherapie?
Die Wechseljahre sind keine Krankheit, doch sie können das körperliche und seelische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nicola von Lutterotti
NZZ vom 20.12.2022
Pop-Star Selena Gomez hat geheiratet – sich selbst. Das Prozedere heisst Sologamie und liegt im Trend
Nadine A. Brügger
NZZ, 05.01.2023
Das wäre jedoch wichtig, um einander besser zu verstehen.
Warum tun wir uns so schwer damit, auszusprechen, was wir ohnehin ahnen: dass sich Männer und Frauen unterscheiden – zum Beispiel bei der Gewalt oder beim Sex?
NZZ Online vom 04.11.2022
Gesundheitskompetenz
Jede zweite Person in der Schweiz hat Probleme, Informationen rund um das Thema Gesundheit zu finden und zu verstehen. Weshalb Gesundheitskompetenz so wichtig ist – und wie Ärztinnen und Ärzte sie stärken können.
2022;103(43):18–20 | Schweizerische Ärztezeitung
Geschlechterrollen: «Die Schimpansin war eindeutig weiblich, doch sie verhielt sich wie ein Mann. Heute würde man sagen, sie habe eine Transidentität»
NZZ vom 15.10.2022
Judith Blage
Die sexuelle Befreiung hat uns neue Zwänge auferlegt. Doch nun gibt es Widerstand.
Von Birgit Schmid
NZZ aus dem E-Paper vom 12.10.2022
Fast war die Polio ausgerottet, nun ruft New York den Katastrophenfall aus. In London findet sich der Erreger im Abwasser. Wie ist das Comeback zu erklären?
Von Kathrin Zinkant
Zeit Online 14. September 2022
Wer verlässt, leidet länger – und wer verlassen wird, heftiger, sagt die Paartherapeutin Tara Christopeit. Aber Herzschmerz kann auch gut für die Selbstentwicklung sein.
Paartherapeutin Tara Christopeit © Paula Winkler
ZEIT Online vom 14. SEPTEMBER 2022
Jugendgewalt in Zürich findet vermehrt im öffentlichen Raum statt – und oft handelt es sich um Zufallsopfer.
Isabel Heusser
NZZ von 06.09.2022
Schätzungsweise ein bis zwei Prozent der Bevölkerung fühlen sich in ihrem Geschlecht nicht wohl. Wie diese Gefühle entstehen können und wie Fachleute heute Jugendlichen begegnen, die ihr Geschlecht verändern möchten.
Eveline Geiser
NZZ Online vom 03.09.2022
Neun von zehn Männern und viele Frauen schauen Pornos. Manche kommen nicht mehr davon los. Doch der Weg zum Therapeuten ist schwierig.
Simon Hehli
NZZ Online vom 31.05.2022
FMH Psychiatrie, Psychotherapie, Paar- und Sexualtherapie SSS, Horgen, Schweiz
Dr. med. Kurt April
PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2021;21(11):371–376, EMHMedia
Als Kind hat Ruth K. Westheimer den Holocaust überlebt. Heute sagt sie: «Ich denke an das Gute und ignoriere das Schlechte»
NZZ vom 25.12.2021
Wenn der Staat zum Werte-Agenten wird, müssen die Alarmglocken schrillen
Indoktrinieren ARD und ZDF Jugendliche, wenn es um die Geschlechterfrage geht? In diesen Streit hat sich nun auch der Queer-Beauftragte der Bundesregierung eingeschaltet. Das ist sein gutes Recht. Aber sein Umgang mit Andersdenkenden ist bedenklich.
Oliver Maksan
NZZ Online 08.06.2022
Einmal pro Woche meldet sich jemand bei der Präventionsstelle in Zürich
Menschen mit pädophiler Neigung können im Kanton Zürich ein Beratungsangebot gratis und anonym nutzen. Die SVP-Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli zieht eine erste, positive Bilanz.
Dorothee Vögeli
NZZ Online 07.06.2022
„ICH HABE EIN TIEFES MITGEFÜHL FÜR MÄNNER UND IHRE HERAUSFORDERUNGEN“
Interview: Johanna Pankow
Zeitonline 06.06.2022
Zu hässlich, zu dick, nicht schön genug: Wie Eltern und Großeltern den Umgang mit dem eigenen Körper prägen. Und was der Nationalsozialismus damit zu tun hat.
Von Nora Burgard-Arp
Zeitonline vom 06.06.2022
Der Einstieg Jugendlicher in das Sexualleben steht immer wieder im Fokus kontroverser gesellschaftlicher Diskussionen.
Zeit online 06.06.2022
BY JEFFREY M. JONES
STORY HIGHLIGHTS
Zeit online 06.06.2022
Keine andere Abhängigkeit ist derart stark tabuisiert.
Neun von zehn Männern und viele Frauen schauen Pornos. Manche kommen nicht mehr davon los. Doch der Weg zum Therapeuten ist in ihrem Fall besonders steinig.
Simon Hehli
NZZ E-Paper vom 31.05.2022
Die Milchpulverkrise in den USA wird zur Steilvorlage für den Laktivismus – die ideologische Überhöhung der Muttermilch.
NZZ Online vom 05.06.2022
Jan erlebte in einem Zürcher Gymnasium Dinge, die er sich vorher nicht hätte vorstellen können. Er ist kein Einzelfall, wie eine Dissertation zeigt: Je religiöser die Jugendlichen, desto eher neigen sie zu homophobem Verhalten.
NZZ E-Paper vom 05.06.2022
Die romantische Paarbeziehung verliert an Reiz. Vor allem Frauen feiern heute den Alleingang.
Birgit Schmid
KOLUMNE NZZ vom 06.05.2022
Bundesamt für Gesundheit vom 05.05.2022
Alphonse Daudet liebte das Leben und die Frauen. Er büsste für seine Ausschweifungen mit einer Krankheit, die ihn fast siebzehn Jahre bis zu seinem Tod quälte.
Alain Claude Sulzer
NZZ vom 28.04.2022
Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie brutal die Selbstbestimmtheit des Alleinlebens in Einsamkeit umschlagen kann.
Allein Sein Zeitonline vom 19.03.2022
Das geplante Gesetz zur geschlechtlichen Selbstbestimmung ist ein fataler Irrweg. Junge Frauen werden nicht geheilt, indem sie Männer werden. Ein Debattenbeitrag
Von Alice Schwarzer
23. Februar 2022 DIE ZEIT Nr. 9/2022
Die Party der sexuellen Revolution hat Jahrzehnte gedauert. Nun folgt der Kater, und zwar in der Form der Abstinenz: Gemäss einer neuen Studie hat knapp die Hälfte keinen Sex.
Von Sarah Pines
NZZ Online vom 08.02.2022
Eine Studie will zeigen, dass Männer in westlichen Ländern immer weniger Spermien produzieren. Woran liegt das? Die Wissenschaft hat einige fundierte Erkenntnisse.
Eine Analyse von Tom Kattwinkel
Die Zeit Online vom 7. Mai 2021
Guter Sex darf unromantisch sein, sagt die Sexualpädagogin Gianna Bacio. Sie erklärt den kühlen Norddeutschen, wie sich die Lust steigern lässt – und räumt mit Mythen auf
Zeit Online, 23. Januar 2022
Interview mit Gianna Bacio von Nina Faecke, Hamburg
Vakzine kann vor Infektionen und Neubildung von Neoplasien schützen
PUBLIREPORTAGE Oktober 2021
Ärzte und Betroffene warnen vor einer allzu frühen Entscheidung bei Geschlechtsangleichungen. Denn für viele betroffene Kinder ist sie wohl der falsche Weg.
NZZ vom 16.01.2022
Im Januar boomt das Online-Dating. Aber die Manieren beim digitalen Flirten verlottern und schaden dem Geschäftsmodell der Vermittlungsplattformen. Der Chef von Parship will das nun ändern
Von Sebastian Kempkens und Marc Widmann, ZEIT Nr. 02/2022 5. Januar 2022
Die Sexualität ist zu einem zentralen Teil unserer Persönlichkeit geworden. Die Soziologinnen Eva Illouz und Dana Kaplan sprechen vom neoliberalen sexuellen Kapital, das sich im Arbeitsmarkt nutzen lässt.
Birgit Schmid, NZZ vom 22.10.2021
Alles andere als harmlos
Kurt April, FMH Psychiatrie, Psychotherapie, Paar- und Sexualtherapie SSS, Horgen, Schweiz
PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2021;21(11):371–376
Eine Studie der Frauenhäuser zeigt, dass fast jede zweite Frau bereits einmal von häuslicher Gewalt betroffen war. Die Ursachen sind vielfältig.
Dennis Hoffmeyer NZZ vom 09.11.2021
Essstörungen, Depressionen: Instagram schlägt vielen Jugendlichen aufs Gemüt, besagen angeblich firmeninterne Untersuchungen
NZZ aus dem E-Paper vom 19.09.2021
Das Angebot an Untersuchungen und Tests ist riesig. Doch nur wenige sind für gesunde Personen ohne Beschwerden hilfreich. Diese können die Gesundheit aber nachweislich verbessern.
NZZ 12.09.2021
Seit Liebende sich als Partner einer temporären Zweckgemeinschaft verstehen, erlischt das Feuer der Leidenschaft.
NZZ 02.09.2021
Offen wie selten spricht die Justizministerin über ihre Vorstellung von Ehe, Moral im Recht und grenzenlosen Kinderwunsch. Und sie vergleicht ihre Partei, die FDP, mit einem Schmetterling.
Angelika Hardegger, Christina Neuhaus
NZZ ONLINE 25.06.2021
Post-SSRI sexuelle Dysfunktion
Sexuelle Funktionsstörungen treten unter der Behandlung mit SSRI und SNRI sehr häufig auf und können auch nach Absetzen der Medikation fortbestehen. Seit 2006 haben sich Fallberichte dazu gehäuft, doch erst 2019 hat die EMA eine Warnhinweispflicht angeordnet1 – für viele Betroffene zu spät. Über ein Tabuthema.
Coliqio 10.06.2021
Wer sich, die Sexualität betreffend, nur auf die Natur beruft, ist oft in schlechter Gesellschaft. Im Laufe der langen Menschheitsgeschichte galt schon so vieles als natürlich oder unnatürlich, dass man leicht den Überblick verliert.
FAZ vom 05.12.2020
BUCH „SEXKULTUR“:
VON ANDREA DIENER
Manche Kinder wollen sich impfen lassen, auch wenn die Mutter oder der Vater dagegen sind. In einem unveröffentlichten Papier macht das Bundesamt für Gesundheit klar, wie im Streitfall vorgegangen werden muss.
NZZ vom 18.05.2021
Was soll als Vergewaltigung gelten? Die Schweiz diskutiert derzeit intensiv über ein neues Sexualstrafrecht. Noch nie haben so viele Einzelpersonen an einer Vernehmlassung teilgenommen: Das Prinzip «Nur Ja heisst Ja» findet mehr Unterstützung als erwartet.
NZZ vom 10.05.2021
Dr. med. Petra Brandt
Nach dem Hormonstatus fragen viele Frauen in meiner Praxis. Nicht immer ist eine Analyse sinnvoll. In welchen Fällen es in der Gynäkologie nicht ohne Hormonstatus geht, lest ihr hier.
DocCheck vom 31.03.2021
Was offiziell als «Information» gilt, ist in Wahrheit oft Propaganda, wie nicht nur der Fall der Burka-Initiative zeigt.
NZZ vom 26.03.2021
Die Pille wird für alles Mögliche verantwortlich gemacht, auch für Krebserkrankungen. Nicht alles entspricht dabei den Tatsachen, wie eine Studie aus Schweden zeigt.
DocCheck vom 19.03.2021
Der Lockdown verschärft das Problem der häuslichen Gewalt, befürchten viele. Eine britische Studie kommt zu einem anderen Schluss.
DocCheck vom 17.03.2021
TRIBÜNE Thema
Vera R. Mitter (a,c), Regina Y. Widmer (b,c)
a PhD; b Dipl. Ärztin, c Universitätsklinik für Heilkunde, Inselspital, Universitätsspital und Universität Bern
SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(6):222–224
Wer wäre man heute, wenn man sich für einen anderen Mann, eine andere Frau entschieden hätte? Unsere ungelebten Leben sind Teil von uns. Es gibt keinen Grund, dem Verpassten nachzutrauern.
Birgit Schmid
NZZ Online 8.01.2021
Der Wunsch der Frauen, auf Augenhöhe mit den Männern zu stehen, endet bei der Körpergrösse. Frauen wollen grosse Männer haben. Kleine Männer müssen sich etwas einfallen lassen.
Birgit Schmid
NZZ vom 22.01.2021,
Hinweise verdichten sich, dass übermässiger Konsum Gefahr von sexuellen Übergriffen auf Frauen erhöht.
NZZ vom 25.01.2021
Von einem Tag auf den anderen löscht die grösste Pornoseite der Welt Millionen Videos. Dahinter steckt eine monatelange Kampagne der Amerikanerin Laila Mickelwait. Was treibt sie an?
NZZ vom 02.01.2021
Erfreuliche Nachrichten aus Großbritannien: Die Zahl der jährlichen HIV-Infektionen ist in den letzten Jahren stark gesunken. Auch die Zahl der nicht und der spät diagnostizierten HIV-Infektionen ging zurück.
Deutsche Aids Hilfe Pressemitteilung vom 17. Januar 2020
07.11.2020, NZZ
In einer groß angelegten Studie wurden fast 5.000 Personen zu ihrem sexuellen Verhalten befragt. Welche Fragen euch Patientinnen gerne stellen würden, es aber oft nicht tun.
Dr. med. Petra Brandt, Ärztin
DocCheck vom 29.10.2020
Humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Tumorerkrankungen verursachen – unter anderem Krebs im Rachenraum. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg liefern jetzt Hinweise darauf, dass Antikörper gegen bestimmte Virusproteine ein frühes Warnzeichen sein könnten für ein erhöhtes Risiko, an einem Karzinom des Rachenraums zu erkranken.
13.10.2020 von Dr. Sibylle Kohlstädt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Der Feminismus sieht im Penis eine Waffe, die Männer hadern mit seiner Grösse. Beim guten Stück des Mannes deutet alles auf Krise hin. Jetzt aber nicht verzagen, Männer.
NZZ vom 9.10.2020, KOLUMNE
Birgit Schmid
Ein Arzt entwickelt einen neuen , teuren Eingriff gegen Erektionsstörungen. doch nun wollen die Krankenkassen nicht mehr zahlen. Der Streit beschäftigt bald auch den Bundesrat.
NZZ vom 27. September 2020, von Andrea Kucera
Vor hundert Jahren gingen Feministinnen auf die Strasse, um nicht mehr als kleine Mädchen behandelt zu werden. Heute wird der Opferstatus hochgehalten. Damit wird auch konsequent das erklärte Ziel der Frauenbewegung verraten: dass Frauen frei entscheiden, wie sie leben wollen.
NZZ vom 23. September 2020, GASTKOMMENTAR von Birgit Keller
In der Schweiz sind 50 000 Menschen internetsüchtig. Der Ausstieg ist ähnlich schwer wie bei anderen Abhängigkeitserkrankungen. Erfolg versprechen Psycho- und Pharmakotherapie, wie Dr. Mounira Jabat, Leitende Ärztin an der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, in ihrem Vortrag am Forum für medizinische Fortbildung Allgemeine Innere Medizin Update Refresher ausführte.
Medical Tribune vom 17. September 2020
Wer kifft oder sich Cannabis in anderer Form regelmässig zu Gemüte führt, entwickelt bei Absetzen oder Dosisreduktion nicht selten Entzugssymptome. Beim medizinischen Einsatz z.B. gegen Angststörungen oder Depression, kann dadurch eine langfristige Entzugsproblematik drohen.
Medical Tribune 31. August 2020, Dr. Judith Lorenz
Ob eine Frau an einer bakteriellen Vaginose erkrankt oder nicht, hängt mit der Zusammensetzung der Mikroben des Penis ihres Partners zusammen. Forscher fanden heraus, dass sich einige Bakterien als Prädiktoren für eine Erkrankung eignen.
DocCheck 07.08.2020, Mag. Mijou Zimmermann
Was die Pornoindustrie als sexuelle Freiheit und weibliches Begehren vorgibt, ist letztlich eine männliche Kontrolle über alle penetrierbaren Körperöffnungen einer Frau.
NZZ am Sonntag, Meinung, Brigitta Hauser-Schäublin (Gastautorin) 29.02.2020
Insbesondere junge Männer mit tiefem Einkommen sind gemäss Studien sexuell nicht aktiv. Liegt es am fehlenden Geld, an einer neuen Dating-Kultur oder der Allgegenwart von Pornos? Eine Spurensuche.
NZZ am Sonntag, 18.07.2020, Cornelia Eisenach
Die Notfallverhütung kann eine ungeplante Schwangerschaft verhindern. Doch auch wenn die „Pille danach“ seit fünf Jahren rezeptfrei ist, gibt es einiges zu beachten.
DocCheck vom 10.7.2020, Dr. med. Petra Brandt, Ärztin (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
US-Forscher berichten über ein HIV-Medikament mit völlig neuem Wirkprinzip. Statt mehrere Tabletten täglich zu schlucken, könnten Patienten mit nur einer Injektion alle sechs Monate behandelt werden.
DocCheck 7.7.2020, M.Sc. Anke Hörster
Eine Droge durch eine andere ersetzen, um die Sucht zu bekämpfen? Klingt zunächst unlogisch, ist aber für viele Menschen Realität. Nicht nur das: Die Substitutionstherapie ist bei Opioidabhängigkeit in vielerlei Hinsicht eine große Chance für die Patienten.
DocCheck 28.06.2020
Tätowiert sind in Deutschland etwa 12 Prozent der Bevölkerung, Tendenz steigend. Unter den 16- bis 29-jähringen sind es bereits 23 Prozent. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten und jeder darf natürlich selbst entscheiden, wie er sein Äußeres gestalten möchte.
DocCheck vom 19.06.2020
Zweimal wurde die Debatte verschoben, jetzt hat der Nationalrat entschieden: Er will homosexuellen Paaren in der Schweiz die Heirat ermöglichen. Verheiratete Frauen sollen per Samenspende Kinder bekommen dürfen. Auffallend waren die vielen Ja-Stimmen aus der CVP.
NZZ von Larissa Rhyn, 11.06.2020
Ein starker und lang anhaltender Rausch, dazu eine gesteigerte physische Leistungsfähigkeit: wegen diesen Wirkungen konsumieren viele Methylamphetamin. Die schweren gesundheitlichen Folgen des Konsums geraten da schnell aus dem Blickfeld.
Medical Tribune 8. Juni 2020, Friederike Klein
Etliche US-Bundesstaaten, Kanada sowie Uruguay haben Cannabis für den Freizeitgebrauch legalisiert. Der Konsum ist allerdings nicht ohne Risiken für die Psyche.
DocCheck, 28. Mai 2020
Natürlich sind alle Menschen gleichwertig. Bei der Anamnese muss ich aber manchmal doch unterscheiden. Ein Beispiel: Der deutsche Asiate mit vermeintlichem Reizdarm hat vielleicht nur eine Laktoseintoleranz.
DocCheck vom 11.06.2020
Wissenschafter arbeiten an einer Zukunft des Menschen ohne Sex: Dann könnten zwei Männer eigene Kinder haben – oder eine Person mit sich alleine.
NZZ am Sonntag, Von Martin Amrein 25.09.2016
Risks, mechanisms and possible consequences
Deutsches Ärzteblatt (DÄ international Archive3/2020)
Anfang der 90er behandelte ich einen Patienten mit hartem Schanker, dem typischen Primäraffekt der Syphilis. „Das wirst du in deinem Leben nie wieder sehen“, hieß es damals. Heute wissen wir: STIs sind immer noch überall.
DocCheck vom 20.5.2020, Dr. med. Ellen Ernst (Urologie)
Um die Porno-Industrie auch in Zeiten von HIV aufrecht zu erhalten, haben amerikanische Produzenten in den 90er Jahren ein Konzept entwickelt: Darsteller werden lückenlos getestet, Kontakte nachverfolgt. Könnte das System nun als Corona-Blaupause dienen?
DocCheck vom 13.5.2020
HORGEN – Trotz des enormen heutigen Wissens über die sexuelle Gesundheit, trotz World Wide Web und trotz des guten schweizerischen Bildungssystems sind die Kenntnisse im Bereich der sexuellen Gesundheit von in der Schweiz lebenden Menschen leider mangelhaft.
Viele alte Mythen und falsche Meinungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Das widerspiegelt sich auch an den häufigen Problemen mit der sexuellen Gesundheit.
Medical Tribune · 53. Jahrgang · Nr. 1 2 · 2 0. März 2020
Der gemeinnützige Verein «Ärzte für sexuelle Gesundheit» (AefsG) wurde im Juni
1989 unter dem Namen «Aids-Aufklärung Schweiz, Ärzte für HIV-Prävention» (AAS)
als kritische Stimme aus der Ärzteschaft zu Safer Sex und zum Sonderstatus der
HIV-Infektion gegründet. Dieser Artikel soll auch die Historie der Auseinandersetzungen
in den westlichen Staaten um eine wirksame Public-Health-Strategie gegen
die HIV-Pandemie und die STI in groben Zügen darlegen. Diese Diskussion
prägte die Aktivitäten von AAS/AefsG stark mit.
Ärztezeitung vom 2020;101(1–2):13–15
Im Gespräch Der Horgner Psychiater und Sexualmediziner Kurt April ist Präsident des Vereins Ärzte für sexuelle Gesundheit.
Er erinnert sich an die Zeit, als Aids ein grosses Thema war, und sagt, welches die sexuellen Probleme von heute sind.
Zürichsee-Zeitung vom 23.03.2020