Mit einer Affäre rächt man sich am verpassten Leben
Wer wäre man heute, wenn man sich für einen anderen Mann, eine andere Frau entschieden hätte? Unsere ungelebten Leben sind Teil von uns. Es gibt keinen Grund, dem Verpassten nachzutrauern.
Birgit Schmid
NZZ Online 8.01.2021
Zum Artikel
Warum Frauen kleine Männer übersehen
Der Wunsch der Frauen, auf Augenhöhe mit den Männern zu stehen, endet bei der Körpergrösse. Frauen wollen grosse Männer haben. Kleine Männer müssen sich etwas einfallen lassen.
Birgit Schmid
NZZ vom 22.01.2021,
Zum Artikel
Neun von zehn Männern schauen Pornos
Hinweise verdichten sich, dass übermässiger Konsum Gefahr von sexuellen Übergriffen auf Frauen erhöht.
NZZ vom 25.01.2021
Zum Artikel
Die Frau, die Pornhub in die Knie zwingt
Von einem Tag auf den anderen löscht die grösste Pornoseite der Welt Millionen Videos. Dahinter steckt eine monatelange Kampagne der Amerikanerin Laila Mickelwait. Was treibt sie an?
NZZ vom 02.01.2021
Zum Artikel
Starker Rückgang der HIV-Infektionen und Spätdiagnosen in Großbritannien
Erfreuliche Nachrichten aus Großbritannien: Die Zahl der jährlichen HIV-Infektionen ist in den letzten Jahren stark gesunken. Auch die Zahl der nicht und der spät diagnostizierten HIV-Infektionen ging zurück.
Deutsche Aids Hilfe Pressemitteilung vom 17. Januar 2020
Zum Artikel
Syphilis-Diagnosen: Hoch, höher, am höchsten
Erstmals seit 2001 gab es im vergangenen Jahr einen Höchststand der Syphilis-Erkrankungen in Deutschland. Dabei fielen besonders einige Regionen auf.
Zum Artikel
Immer mehr Mädchen wollen Jungen sein – und Ärzte geben dem Transgender-Trend trotz Risiko nach
07.11.2020, NZZ
Zum Artikel
Gynäkologen, notiert euch diese Sex-Fragen
In einer groß angelegten Studie wurden fast 5.000 Personen zu ihrem sexuellen Verhalten befragt. Welche Fragen euch Patientinnen gerne stellen würden, es aber oft nicht tun.
Dr. med. Petra Brandt, Ärztin
Zum Artikel
Humane Papillomviren: Antikörperstatus als Krebswarnung
Humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Tumorerkrankungen verursachen – unter anderem Krebs im Rachenraum. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg liefern jetzt Hinweise darauf, dass Antikörper gegen bestimmte Virusproteine ein frühes Warnzeichen sein könnten für ein erhöhtes Risiko, an einem Karzinom des Rachenraums zu erkranken.
13.10.2020 von Dr. Sibylle Kohlstädt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Zum Artikel
Die Penis-Monologe
Der Feminismus sieht im Penis eine Waffe, die Männer hadern mit seiner Grösse. Beim guten Stück des Mannes deutet alles auf Krise hin. Jetzt aber nicht verzagen, Männer.
NZZ vom 9.10.2020, KOLUMNE
Birgit Schmid
Zum Artikel
Wie viel darf eine Erektion kosten?
Ein Arzt entwickelt einen neuen , teuren Eingriff gegen Erektionsstörungen. doch nun wollen die Krankenkassen nicht mehr zahlen. Der Streit beschäftigt bald auch den Bundesrat.
NZZ vom 27. September 2020, von Andrea Kucera
Zum Artikel
Bist du mit uns, Schwester? – Der postmoderne Feminismus verleugnet die echten Probleme
Vor hundert Jahren gingen Feministinnen auf die Strasse, um nicht mehr als kleine Mädchen behandelt zu werden. Heute wird der Opferstatus hochgehalten. Damit wird auch konsequent das erklärte Ziel der Frauenbewegung verraten: dass Frauen frei entscheiden, wie sie leben wollen.
NZZ vom 23. September 2020, GASTKOMMENTAR von Birgit Keller
Zum Artikel
Pornos, Spiele, shoppen – Internetsüchtige vom exzessiven Konsum befreien
In der Schweiz sind 50 000 Menschen internetsüchtig. Der Ausstieg ist ähnlich schwer wie bei anderen Abhängigkeitserkrankungen. Erfolg versprechen Psycho- und Pharmakotherapie, wie Dr. Mounira Jabat, Leitende Ärztin an der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, in ihrem Vortrag am Forum für medizinische Fortbildung Allgemeine Innere Medizin Update Refresher ausführte.
Medical Tribune vom 17. September 2020
Zum Artikel
Entzugserscheinungen sind bei regelmässigem Cannabisgenuss keine Rarität
Wer kifft oder sich Cannabis in anderer Form regelmässig zu Gemüte führt, entwickelt bei Absetzen oder Dosisreduktion nicht selten Entzugssymptome. Beim medizinischen Einsatz z.B. gegen Angststörungen oder Depression, kann dadurch eine langfristige Entzugsproblematik drohen.
Medical Tribune 31. August 2020, Dr. Judith Lorenz
Zum Artikel
Der Penis, sein Mikrobiom und die Vaginose
Ob eine Frau an einer bakteriellen Vaginose erkrankt oder nicht, hängt mit der Zusammensetzung der Mikroben des Penis ihres Partners zusammen. Forscher fanden heraus, dass sich einige Bakterien als Prädiktoren für eine Erkrankung eignen.
DocCheck 07.08.2020, Mag. Mijou Zimmermann
Zum Artikel
Psychotherapeut: «Männer reagieren auf optische Reize»
Seit alle über sexuelle Belästigung reden, steht auch die Triebnatur des Mannes wieder einmal unter Generalverdacht. Ist sie eine Gefahr? Der Psychotherapeut Franz Eidenbenz klärt auf.
NZZ, Martin Helg, 10.11.2017
Zum Artikel
Die Schweizer Sex-Studie: Was wir uns in der Phantasie vorstellen, sagt wenig darüber, wie wir Sex haben wollen
Wie erreichen wir einen Orgasmus? Wozu schauen wir Pornofilme? Warum haben Frauen oft Vergewaltigungsphantasien? Psychologinnen haben 1100 Menschen gefragt, was sie im Schlafzimmer treiben – und wie sie sich dabei fühlen.
NZZ am Sonntag 24.08.2019, Regula Freuler
Zum Artikel
Wie die Pornoindustrie unser Sexualleben beeinflusst
Was die Pornoindustrie als sexuelle Freiheit und weibliches Begehren vorgibt, ist letztlich eine männliche Kontrolle über alle penetrierbaren Körperöffnungen einer Frau.
NZZ am Sonntag, Meinung, Brigitta Hauser-Schäublin (Gastautorin) 29.02.2020
Zum Artikel
Junge haben weniger Sex. Wie ist das möglich in Zeiten von Tinder?
Insbesondere junge Männer mit tiefem Einkommen sind gemäss Studien sexuell nicht aktiv. Liegt es am fehlenden Geld, an einer neuen Dating-Kultur oder der Allgegenwart von Pornos? Eine Spurensuche.
NZZ am Sonntag, 18.07.2020, Cornelia Eisenach
Zum Artikel
Notfallkontrazeption: Welche Pille ist die richtige?
Die Notfallverhütung kann eine ungeplante Schwangerschaft verhindern. Doch auch wenn die „Pille danach“ seit fünf Jahren rezeptfrei ist, gibt es einiges zu beachten.
DocCheck vom 10.7.2020, Dr. med. Petra Brandt, Ärztin (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Zum Artikel
HIV-Therapie: Aus täglich wird halbjährlich
US-Forscher berichten über ein HIV-Medikament mit völlig neuem Wirkprinzip. Statt mehrere Tabletten täglich zu schlucken, könnten Patienten mit nur einer Injektion alle sechs Monate behandelt werden.
DocCheck 7.7.2020, M.Sc. Anke Hörster
Zum Artikel
Methadon: Skeptische Ärzte
Eine Droge durch eine andere ersetzen, um die Sucht zu bekämpfen? Klingt zunächst unlogisch, ist aber für viele Menschen Realität. Nicht nur das: Die Substitutionstherapie ist bei Opioidabhängigkeit in vielerlei Hinsicht eine große Chance für die Patienten.
DocCheck 28.06.2020
Zum Artikel
Amine: Tattoos in der Gynäkologie
Tätowiert sind in Deutschland etwa 12 Prozent der Bevölkerung, Tendenz steigend. Unter den 16- bis 29-jähringen sind es bereits 23 Prozent. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten und jeder darf natürlich selbst entscheiden, wie er sein Äußeres gestalten möchte.
DocCheck vom 19.06.2020
Zum Artikel
Ehe für alle: Der Nationalrat will lesbischen Paaren die Samenspende erlauben
Zweimal wurde die Debatte verschoben, jetzt hat der Nationalrat entschieden: Er will homosexuellen Paaren in der Schweiz die Heirat ermöglichen. Verheiratete Frauen sollen per Samenspende Kinder bekommen dürfen. Auffallend waren die vielen Ja-Stimmen aus der CVP.
NZZ von Larissa Rhyn, 11.06.2020
Zum Artikel
Konsum von Crystal Meth hat schwere Folgen
Ein starker und lang anhaltender Rausch, dazu eine gesteigerte physische Leistungsfähigkeit: wegen diesen Wirkungen konsumieren viele Methylamphetamin. Die schweren gesundheitlichen Folgen des Konsums geraten da schnell aus dem Blickfeld.
Medical Tribune 8. Juni 2020, Friederike Klein
Zum Artikel
Schädliche Effekte von Tetrahydrocannabinol deutlich belegt
Etliche US-Bundesstaaten, Kanada sowie Uruguay haben Cannabis für den Freizeitgebrauch legalisiert. Der Konsum ist allerdings nicht ohne Risiken für die Psyche.
DocCheck, 28. Mai 2020
Zum Artikel
Rassismus in der Medizin
Natürlich sind alle Menschen gleichwertig. Bei der Anamnese muss ich aber manchmal doch unterscheiden. Ein Beispiel: Der deutsche Asiate mit vermeintlichem Reizdarm hat vielleicht nur eine Laktoseintoleranz.
DocCheck vom 11.06.2020
Zum Artikel
Was hat Sex mit Fortpflanzung zu tun?
Wissenschafter arbeiten an einer Zukunft des Menschen ohne Sex: Dann könnten zwei Männer eigene Kinder haben – oder eine Person mit sich alleine.
NZZ am Sonntag, Von Martin Amrein 25.09.2016
Zum Artikel
In Vitro Fertilization Technology and Child Health
Risks, mechanisms and possible consequences
Deutsches Ärzteblatt (DÄ international Archive3/2020)
Zum Artikel
STIs: Die Penetranz der großen Vier
Anfang der 90er behandelte ich einen Patienten mit hartem Schanker, dem typischen Primäraffekt der Syphilis. „Das wirst du in deinem Leben nie wieder sehen“, hieß es damals. Heute wissen wir: STIs sind immer noch überall.
DocCheck vom 20.5.2020, Dr. med. Ellen Ernst (Urologie)
zum Artikel
SARS-CoV-2: Das Porno-Modell
Um die Porno-Industrie auch in Zeiten von HIV aufrecht zu erhalten, haben amerikanische Produzenten in den 90er Jahren ein Konzept entwickelt: Darsteller werden lückenlos getestet, Kontakte nachverfolgt. Könnte das System nun als Corona-Blaupause dienen?
DocCheck vom 13.5.2020
zum Artikel
30 Jahre «Ärzte für sexuelle Gesundheit»
HORGEN – Trotz des enormen heutigen Wissens über die sexuelle Gesundheit, trotz World Wide Web und trotz des guten schweizerischen Bildungssystems sind die Kenntnisse im Bereich der sexuellen Gesundheit von in der Schweiz lebenden Menschen leider mangelhaft.
Viele alte Mythen und falsche Meinungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Das widerspiegelt sich auch an den häufigen Problemen mit der sexuellen Gesundheit.
Medical Tribune · 53. Jahrgang · Nr. 1 2 · 2 0. März 2020
zum Artikel
«Ärzte für sexuelle Gesundheit» feiern 30-jähriges Bestehen
Der gemeinnützige Verein «Ärzte für sexuelle Gesundheit» (AefsG) wurde im Juni
1989 unter dem Namen «Aids-Aufklärung Schweiz, Ärzte für HIV-Prävention» (AAS)
als kritische Stimme aus der Ärzteschaft zu Safer Sex und zum Sonderstatus der
HIV-Infektion gegründet. Dieser Artikel soll auch die Historie der Auseinandersetzungen
in den westlichen Staaten um eine wirksame Public-Health-Strategie gegen
die HIV-Pandemie und die STI in groben Zügen darlegen. Diese Diskussion
prägte die Aktivitäten von AAS/AefsG stark mit.
Ärztezeitung vom 2020;101(1–2):13–15
zum Artikel
«Sexualität funktioniert eben gerade nicht auf Knopfdruck»
Im Gespräch Der Horgner Psychiater und Sexualmediziner Kurt April ist Präsident des Vereins Ärzte für sexuelle Gesundheit.
Er erinnert sich an die Zeit, als Aids ein grosses Thema war, und sagt, welches die sexuellen Probleme von heute sind.
Zürichsee-Zeitung vom 23.03.2020
mehr