Weshalb Singapurer sparsamer sind
Der Stadtstaat hat ein Gesundheitswesen, das gleich gut ist wie jenes der Schweiz – aber nur 25 Prozent der hiesigen Ausgaben verursacht. Der Grund: In Singapur haben die Bürger selbst einen starken Anreiz, die Kosten niedrig zu halten, schreibt R. James Breiding (Stämpfli-Verlag).
NZZ aus dem E-Paper vom 09.10.2022
Zum Artikel
DAX-Chefinnen verdienen mehr als Männer
Wenn Frauen es in den Vorstand eines börsennotierten Unternehmens schaffen, dann werden sie einer Studie zufolge besser bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Aber der Frauenanteil bleibt sehr gering.
Tageschau.de
Stand: 05.11.2021 11:05 Uhr
Zum Artikel
Kostendämpfende Massnahmen im BAG
Die Personalkosten im BAG belaufen sich für die rund 800 Angestellten mit 547 Vollzeitstellen auf 100 Mio. pro Jahr: durchschnittlicher Personalaufwand 193’000.-. Das BAG betreibt seit Jahren eine ärztefeindliche Politik mit stets neuen unbrauchbaren Verordnungen und gefährlichen Gesetzesfantasien.
Kolumne von: Felix Huber
Veröffentlicht am: 26. Februar 2022
Zum Artikel
Das BAG macht die Hausaufgaben nicht
Ein in der Pandemie überfordertes BAG hat viele zusätzliche offene Baustellen, Rohrkrepierer und unerledigte Dossiers. Vieles ist einfach stecken geblieben. Das hindert BR Alain Berset nicht daran, weitere monströse Grossprojekte zu lancieren. Das EDI/BAG soll zuerst mal die Hausaufgaben machen.
Kolumne von: Felix Huber
Veröffentlicht am: 15. Januar 2022
Zum Artikel
The Doctor’s Oldest Tool
This article was published on January 1, 2022, at NEJM.org
to the article
Unser Neujahrswunsch: WZW Kriterien für die Gesundheitspolitik
Yvonne Gilli
Dr. med., Präsidentin FMH
SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2022;103(1–2):4
Zum Artikel
30 Jahre «Ärzte für sexuelle Gesundheit»
HORGEN – Trotz des enormen heutigen Wissens über die sexuelle Gesundheit, trotz World Wide Web und trotz des guten schweizerischen Bildungssystems sind die Kenntnisse im Bereich der sexuellen Gesundheit von in der Schweiz lebenden Menschen leider mangelhaft.
Viele alte Mythen und falsche Meinungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Das widerspiegelt sich auch an den häufigen Problemen mit der sexuellen Gesundheit.
Medical Tribune · 53. Jahrgang · Nr. 12 · 20. März 2020
zum Artikel
«Ärzte für sexuelle Gesundheit» feiern 30-jähriges Bestehen
Der gemeinnützige Verein «Ärzte für sexuelle Gesundheit» (AefsG) wurde im Juni
1989 unter dem Namen «Aids-Aufklärung Schweiz, Ärzte für HIV-Prävention» (AAS)
als kritische Stimme aus der Ärzteschaft zu Safer Sex und zum Sonderstatus der
HIV-Infektion gegründet. Dieser Artikel soll auch die Historie der Auseinandersetzungen
in den westlichen Staaten um eine wirksame Public-Health-Strategie gegen
die HIV-Pandemie und die STI in groben Zügen darlegen. Diese Diskussion
prägte die Aktivitäten von AAS/AefsG stark mit.
Ärztezeitung vom 2020;101(1–2):13–15
zum Artikel