Neues aus der HIV-Diagnostik
Die HIV-Diagnostik hat in den letzten zwei Jahren verschiedene Neuerungen erfahren. Was muss man 2021 über verkürzte Testintervalle, Selbsttests und HIV-PCR wissen? Welche Bedeutung haben sie für die praktische Arbeit?
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM 2021;21(3-4):52-54
Zum Artikel
Begegnung mit dem Schreckgespenst
Das erste Mal ist mir HIV zu Beginn meines Studiums begegnet. Ich saß in einem Vortrag von einem der Virus-Entdecker. Die Krankheit galt unter Medizinern als Schreckgespenst. Heute habe ich Hoffnung, dass wir HIV besiegen können.
Doccheck 4.7.2019
zum Artikel
HIV: Die ersten Wochen entscheiden
Die HIV-Inzidenz in Deutschland stagniert – rund 83.000 Menschen leben mit einer HIV-Infektion. Eine neue Studie beschreibt nun erstmals den Zeitraum direkt nach der Infektion und macht deutlich, dass eine schnelle Behandlung essentiell ist
Newsletter: DocCheck News, 9. August 2016
mehr
Die HIV-Primoinfektion – Hinweise zu Diagnose und Bedeutung
Bei einer HIV-Infektion werden zwei Phasen unterschieden. Die Frühphase und die chronische Phase. Für die Dauer der Frühphase wird meist von ungefähr einem halben Jahr ausgegangen. Zu Beginn der Frühphase breitet sich HIV rasch im Körper aus. Unter anderem deshalb ist HIV in dieser Phase besonders ansteckend bzw. leicht zu übertragen. Mit der Ausbreitung des Virus etabliert sich die In-fektion definitiv, vor allem im lymphatischen System und im Zentralnervensystem. Ausserdem setzt die spezifische Immunantwort ein und die HIV-Serologie konvertiert von antikörper-negativ zu positiv. Die Infektion wird chronisch.
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI
mehr…
Die HIV-Primoinfektion
Hinweise zu Diagnose und Bedeutung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Kommunikation und Kampagnen
zum Artikel
HIV-Infektion
Hausärzte sollen HIV-Tests grosszügig durchführen, denn oft wird die Diagnose spät gestellt, wenn bereits opportunistische Komplikationen vorliegen. E in HIV-Test ist empfohlen bei Verdacht auf akute Mononukleose, prolongierten oder unklaren Symptomen, bei Männern, die Sex mit Männern haben, Immigranten aus Hochendemieländern, IV-Drogenkonsum.
Philip Tarr a, Patrick Schmid b, Enos Bernasconi c, Marcel Stoeckle d, Helen Kovari e
Mehr…
Publiziert im: SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM 2015;15(20 –21):479 –485
zum Artikel
HI-Viren: Resistenzen weiterhin hartnäckig
Newsletter: DocCheck News vom 28. Januar 2015
Originalpublikation:
Assessing the paradox between transmitted and acquired HIV-1 drug resistance in the Swiss HIV
Cohort Study from 1998 to 2012
Wan-Lin Yang et al.; Journal of Infectious Diseases; doi: 10.1093/infdis/jiv012; 2015
zum Artikel
Therapie-Update für den Grundversorger
HAUSARZT PRAXIS 2015; 10(2): 13–16
zum Artikel